Flammkuchen gehört zum Herbst, wie der Karneval zum Rheinland. Den Klassiker unter den Flammkuchen – also den mit Zwiebeln und Speck – bekommt man hier in Düsseldorf fast rund ums Jahr. Sei es in Kneipe, Bistro oder in etwa sechs Wochen dann wieder auf dem Weihnachtsmarkt. Aber warum immer nur den Klassiker essen? Zugegeben: Er ist lecker. Sonst hätte er sich wohl nicht als Standard durchgesetzt. Aber Flammkuchen kann so viel abwechslungsreicher sein! Der Teig lässt sich ganz leicht selbst zubereiten und beim Belag kann man sich dann so richtig kreativ austoben: Erlaubt ist, was gefällt!
Mir gefiel neulich die Kombination aus Birne, Roquefort, roten Zwiebeln und Walnüssen besonders gut. Und im zweiten Anlauf (ähem…) habe ich es dann auch geschafft, alle notwendigen Zutaten zu besorgen. Im knackig heißen Ofen, bei 250 Grad Celsius, ist der Boden auch richtig schön knusprig geworden.