Lebensmittelampel? Da war doch mal was… Da gab es doch mal diesen Versuch verschiedener Parteien und Organisationen, eine leicht verständliche Kennzeichnung auf Lebensmitteln einzuführen. Ein Vorhaben, der letzten Endes gescheitert ist – nicht zuletzt am Widerstand der Lebensmittelindustrie. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt…
Dabei ist es doch gar nicht so schwierig: Für das Buffet zu meiner Geburtstagsparty vor zwei Wochen habe ich einfach meine eigene Lebensmittelampel ins Leben gerufen! Also jetzt mehr so auf kulinarischer Ebene. Nicht, dass ihr noch denkt, ich hätte meinen Gästen das Party-Buffet madig gemacht, indem ich alle Speisen nach ihrem Fett- und Zuckergehalt bewertet hätte: Kartoffel-Bacon-Salat mit Joghurt-Mayonnaise-Dressing: Rot. Parmesanwaffeln mit Crème-fraîche-Lachsfüllung: Dunkelrot. Himbeer-Sahne-Nachtisch mit dickem Rohrzucker-Topping: Doppelrot!
Nein, Parties sind Ausnahmezustand – meinen Gästen und mir habe ich an diesem Abend jede Kalorie von Herzen gegönnt! Wobei ich zu unserer Ehrenrettung sagen muss, dass es auf dem Buffet auch durchaus gesunde Salate gab. Und Gemüsesticks. Die auch allesamt verzehrt wurden… Aber sagen wir’s wie’s ist: Wenn man ein Partybuffet für ca. 30 Personen plant, geht es in erster Linie darum, alle Gäste auf möglichst leckere Art satt zu kriegen. Als Foodblogger hat man schließlich einen Ruf zu verlieren!
Wenn ich also hier von einer Lebensmittelampel rede, meine ich das rein unter dem Genuss-Aspekt: Drei Dips, drei Geschmacksrichtungen, drei Farben. Rote Bete, Möhren und Basilikum. Dazu Baguette und Gemüsesticks. Und da man diese Dips wunderbar schon am Tag vor der Party vorbereiten kann, ich sogar noch Zeit, sie zu fotografieren…
Rote-Bete-Dip mit Walnüssen
Zutaten:
500 g frische Rote Bete
4 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
150 g Walnusskerne
2 EL Rohrzucker
6 EL Grenadine
4 El griechischer Sahnejoghurt
Salz & Pfeffer
- Die Rote Bete waschen, schälen, und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Dabei am besten Einweghandschuhe anziehen.
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Knoblauch darin anschwitzen. Die Rote-Bete-Würfel und 120 g der Walnusskerne dazugeben und beides 5-6 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren dünsten. Zucker und 4 Esslöffel Grandine hinzufügen und die Mischung mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen und alles abkühlen lassen.
- Die Rote-Bete-Mischung zusammen mit dem Joghurt in eine hohe Schüssel geben und mit dem Schneidstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- In eine große Schüssel füllen (oder auf zwei kleinere Schüsseln verteilen). Vor dem Servieren die restliche Grenadine darüberträufeln. Die verbleibenden Walnüsse grob hacken und über die Rote-Bete-Creme streuen.
Möhren-Creme mit Ziegenfrischkäse
Zutaten:
500 g Möhren
1 Knoblauchzehe
4 EL Olivenöl
300 g Ziegenfrischkäse
Salz & Pfeffer
Chiliflocken
- Die Möhren schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und den Knoblauch darin anschwitzen. Die Möhren hinzugeben und bei geschlossenem Deckel und unter gelegentlichem Umrühren gar dünsten. Sollte die Flüssigkeit aus den Möhren nicht ausreichen, um ein Anbrennen zu verhindern, zwischendurch mit 100 ml Wasser auffüllen. Die Möhren vom Herd nehmen und erkalten lassen.
- Die Möhren in einen hohen Rührbecher umfüllen, den Ziegenfrischkäse hinzugeben und mit dem Schneidstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.
- Die Möhrencreme in eine große Schüssel füllen (oder auf zwei kleine Schüsseln verteilen) und vor dem Servieren ein paar Chiliflocken darüber streuen.
Basilikum-Schafskäse-Creme
Zutaten:
400 g Schafskäse
250 g Speisequark (40% Fett)
2 Bund Basilikum
2 Knoblauchzehen
Pfeffer, eventuell etwas Salz
- Den Schafskäse abtropfen lassen und in Würfel schneiden. In einen hohen Rührbecher geben. Den Magerquark hinzufügen.
- Das Basilikum waschen und gut trocken schütteln. Die Basilikumblätter von den Stielen zupfen und mit in den Rührbecher geben. Drei bis 4 Blättter für die Deko zurücklegen. Die Knoblauchzehen schälen, grob würfeln und ebenfalls hinzufügen.
- Alles zusammen mit dem Schneidstab pürieren. Mit Pfeffer und eventuell etwas Salz abschmecken. Mit dem Salz jedoch vorsichtig sein, da der Schafskäse bereits sehr salzig ist.
- Die Basilikumcreme in eine große Schüssel füllen (oder auf zwei kleine Schüsseln verteilen). Mit den verbliebenen Basilikumblättern dekorieren und servieren.
Alles Liebe aus der schönsten Stadt am Rhein
Maren
Mmmh, so eine Ampel darf doch gerne auf rot stehen ;-) Ich finde solche Dips echt genial, macht es auf einer Party gleich lockerer, wenn sich jeder einfach selber bedienen kann. Lg, Miriam
Genau! Die Grün- und Gelbphase sind aber auch nicht zu verachten… ;-)
Ach Maren, das ist jetzt aber nicht nett. Im Text leckere Speisen erwähnen, dann aber nur die Rezepte für die Dips herausrücken. Was ist mit dem Kartoffel-Bacon-Salat mit Joghurt-Mayonnaise-Dressing, den Parmesanwaffeln mit Crème-fraîche-Lachsfüllung oder Himbeer-Sahne-Nachtisch mit dickem Rohrzucker-Topping?
Erst die Nase lang machen und dann mit Dips abspeisen? Och menno. ;-)
Keine Panik, das Rezept für den Kartoffelsalat gibt es demnächst auch hier. Nur von den anderen Speisen konnte ich in der Hektik der Partyvorbereitung leider keine Fotos machen. Vielleicht hole ich das ja irgendwann noch nach… ;-)
Dann bin ich beruhigt und bleibe gespannt.
Bitte so lecker weitermachen wie bisher. *daumenhoch*
Hallo Maren,
Du hast leider immer noch keine Zeit für die anderen Rezepte gefunden, oder? :-(
Wir haben gerade zum Mittagessen gegrillt. Daher käme der Himbeer-Sahne-Nachtisch mit dickem Rohrzucker-Topping gerade recht.
Hallo Christian,
nein sorry, ich hab’s nicht mehr geschafft. Wie du dir vorstellen kannst sind die Vorbereitungen für eine große Party recht hektisch, und da habe ich es nicht geschafft bei mehr als 2 Rezepten Fotos zu machen.
Das Himbeerdrssert geht aber ganz einfach: 250 g TK-Himbeeren in eine große Glasschüssel füllen oder auf kleine Dessertgläser verteilen. 250 ml Sahne mit 1 Päckchen Sahnesteif steifschlagen. 1 Becher (150g) Naturjoghurt in eine Schüssel cremig rühren und dann unter die Sahne heben. Diese Mischung auf die Himbeeren geben und glatt streichen. Nun 250 g Rohzucker großzügig in einer richtig dicken Schicht auf die Sahnemasse streuen. Über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen und gekühlt servieren.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Liebe Grüße
Maren
Mir lauft das Wasser im Munde zusammen! Diese Dips werde ich unbedingt mal machen! Ist ja mal was ganz anderes als Chili, Curry oder sweet souer dips auf den Parties ständig! Und sowieso, hier gibts ja sooo viele gute Kochideen, bin begeistert!
Freut mich, dass dir die Dips gefallen. Viel Spaß beim Nachkochen! :-)