Birnenkonfitüre mit Holunderblütensirup und Vanille

Rezept für Birnenkonfitüre mit Holunderblütensirup und Vanille

Habt ihr es auch schon gemerkt? Langsam, aber sicher werden die Tage wieder länger, und jeden Abend bleibt es ein kleines Bisschen länger hell. Allein deshalb schon von Frühling zu sprechen, wäre natürlich übertrieben – zumal das Wetter aktuell offensichtlich ganz anderer Meinung ist. Dennoch kann die Zeit, in der die Natur wieder anfängt zu keimen und zu sprießen, für mich gar nicht früh genug kommen. Deshalb versuche ich mir schon in diesen Tagen einen Hauch von Frühling in die Wohnung zu holen. Ein paar Tulpen hier, eine farbenfrohe Postkarte da… und einen kräftigen Schuss Holunderblütensirup in die Birnenkonfitüre!

Weiterlesen

Herzhafte Mutzenmandeln: Traditionelles rheinisches Karnevalsgebäck pikant interpretiert

Herzhafte Mutzenmandeln: Das rheinische Karnevalsgebäck neu interpretiert

Helau, ihr Lieben! Karneval steht vor der Tür und im Hause (rh)eintopf laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Für unser schon Tradition gewordenes Rosenmontagsbrunch habe ich diesmal eine kleine, aber feine Leckerei gebacken: Mutzenmandeln, das klassische Karnevalsgebäck aus dem Rheinland – und zwar in einer herzhaften Variante!

Weiterlesen

Couch-Momente mit Chailove (mit Give-Away)

Chai Latte von Chailove

Wenn es draußen so kalt und nass ist wie in den letzten Tagen, verziehe ich mich am Wochenende gern mit einem Buch oder einer Zeitschrift auf die Couch. Ein heißes Getränk – auch zum Händewärmen – darf dabei nicht fehlen. Aktuell trinke ich gerne Chai Latte. So kam mir die Mail von Larah, Gründerin des Startups Chailove, gerade recht. Sie wollte wissen, ob ich nicht  Lust hätte, ihre Produkte zu testen. Was für eine Frage: Aber sicher!

Weiterlesen

Es weihnachtet sehr: Selbstgemachter Kaffeelikör – dazu ein Cocktailrezept und Geschenk-Etiketten zum Herunterladen

Rezept für selbstgemachten Kaffeelikör und einen leckeren Cocktail

Erster Dezember – und ich habe schon so gut wie alle Weihnachtsgeschenke besorgt. Wie geil ist das denn, bitte? Was ich nicht gekauft habe, habe ich diesmal selbst gemacht. So wie diesen Kaffeelikör. Das Rezept hatte ich euch ja bereits im letzten Blogpost verraten. Nachdem der Likör nun zwei volle Wochen durchgezogen war, konnte ich ihn am Wochenende filtern und in kleinere Flaschen umfüllen. Dazu habe ich schnell noch ein paar schöne Etiketten gestaltet, und ruckzuck ist der Kaffeelikör fertig zum Verschenken! Die Etiketten gibt es übrigens weiter unten im Post als Freebie zum Herunterladen – zusammen mit einem leckeren Cocktailrezept auf Kaffeelikör-Basis.

Weiterlesen

DIY: Adventskranz in Dosen – und ein Sneak-Preview auf mein Rezept für selbstgemachten Kaffeelikör

Adventskranz modern mit pinken Kerzen

In den letzten Jahren hat mich Weihnachten – Kalender hin oder her – manchmal ganz schön überrumpelt: Wie? Was? Schon erster Advent? Und wenig später dann so: Huch, nur noch eine Woche bis Heiligabend und noch kein Geschenk gekauft?

Doch dieses Jahr soll alles anders werden, das habe ich mir fest vorgenommen! Ich möchte die Adventszeit nämlich genießen und meine freie Zeit lieber bei Winterspaziergängen, mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt oder auch gemütlich mit einem Buch auf dem Sofa genießen, als für Last-Minute-Geschenke durch überfüllte Geschäfte zu hetzen.

Und ich liege gut im Plan! Die ersten Geschenke sind bereits gekauft, weitere sind bestellt, den Kaffeelikör (etwas selbstgemachtes soll es schließlich auch geben) habe ich letzte Woche angesetzt und gestern habe ich den Adventskranz gebastelt. Ich komme mir vor wie ein richtiger Weihnachtsstreber… Und es fühlt sich gut an!

Für alle, die diesmal auch dank guter Vorbereitung ganz entspannt in den Advent starten wollen, zeige ich hier meine Idee für einen schnell umzusetzenden Adventskranz. Außerdem verrate ich euch als Sneak-Preview mein Rezept für den selbstgemachten Kaffeelikör – damit ihr euren Likör auch schon ansetzen könnt, falls ihr ihn zu Weihnachten verschenken wollt. Einen ausführlichen Post mit Bildern vom fertigen Likör und einem passenden Cocktail-Rezept gibt es dann demnächst. Aber bis dahin muss der Likör noch ein bisschen ziehen…

Weiterlesen

Herbstgenuss: Flammkuchen mit Birne, Roquefort und roten Zwiebeln

Flammkuchen mit Birne. Roquefort und Walnüssen

Flammkuchen gehört zum Herbst, wie der Karneval zum Rheinland. Den Klassiker unter den Flammkuchen – also den mit Zwiebeln und Speck – bekommt man hier in Düsseldorf fast rund ums Jahr. Sei es in Kneipe, Bistro oder in etwa sechs Wochen dann wieder auf dem Weihnachtsmarkt. Aber warum immer nur den Klassiker essen? Zugegeben: Er ist lecker. Sonst hätte er sich wohl nicht als Standard durchgesetzt. Aber Flammkuchen kann so viel abwechslungsreicher sein! Der Teig lässt sich ganz leicht selbst zubereiten und beim Belag kann man sich dann so richtig kreativ austoben: Erlaubt ist, was gefällt!

Mir gefiel neulich die Kombination aus Birne, Roquefort, roten Zwiebeln und Walnüssen besonders gut. Und im zweiten Anlauf (ähem…) habe ich es dann auch geschafft, alle notwendigen Zutaten zu besorgen. Im knackig heißen Ofen, bei 250 Grad Celsius, ist der Boden auch richtig schön knusprig geworden.

Weiterlesen

Gelbe-Linsen-Möhren-Suppe “Orient Style” mit gerösteten Auberginenwürfeln

Gelbe Linsen-Möhrensuppe orientalisch gewürzt

Es lebe die Improvisation!  An dieser Stelle wollte ich euch nämlich eigentlich meine neueste Flammkuchenkreation vorstellen. Doch als ich letzten Sonntag voller Vorfreude die Zutaten für den in meiner Vorstellung schon knusprig aus dem Ofen kommenden, best schmeckenden, grandiosesten Flammkuchen aller Zeiten aus dem Kühlschrank holen wollte, musste ich feststellen, dass ich beim improvisierten Einkauf am Vortag eine ganz wesentliche Zutat vergessen hatte: Schmand. Oder Crème fraîche. Oder irgend eine andere cremige Unterlage, auf die ich die anderen Zutaten für den Belag sanft hätte betten können. Spontan einkaufen ohne Einkaufszettel: Nicht immer eine gute Idee…

Also musste ich jetzt in der Küche improvisieren, komplett umdenken, den Flammkuchen aus meinen Gedanken verbannen und auf ein anderes Mal verschieben. Eine Alternative finden. Mit einem Blick aus dem Fenster in das trübe Grau des späten Sonntagnachmittags war schnell klar: Eine Suppe muss stattdessen her! Aber nicht irgend eine Suppe, sondern eine dampfende Köstlichkeit, die mit Farbe, Duft und Geschmack nicht nur den Bauch, sondern auch die Seele wärmt. Eine “Soul-Soup” sozusagen. Ein Check von Kühl- und Vorratsschrank förderte folgende Zutaten mit definitivem Suppen-Potenzial zutage: gelbe Linsen, ein paar Möhren, eine Aubergine, eine Zitrone, Joghurt … und Gemüsefond, der vom letzten Kochclub-Event übrig geblieben war – Glück muss man haben!

Weiterlesen

Noch schnell den Sommer einfangen: Melonen-Tomaten-Konfitüre mit Rosmarin

Melonen-Tomaten-Konfitüre mit Rosmarin

War es das? Ist der Sommer wirklich vorbei? Nach einer Woche Aix-en-Provence bei mehr oder weniger konstantem Sonnenschein und Temperaturen zwischen 25 und 33 Grad fiel es mir bei meiner Rückkehr am vergangenen Wochenende jedenfalls ganz schön schwer, mich bei meiner Ankunft im heimischen Düsseldorf mit 15 Grad und Nieselregen abzufinden. Die letzte Woche hat uns dann ja zum Glück noch einmal ein paar Sonnentage beschert. Aber wenn ich nun heute so aus dem Fenster schaue und den Wetterbericht für die kommenden Tage lese, dann komme ich zu dem Schluss, dass der Herbst jetzt wohl nicht mehr lange auf sich warten lässt.

So ganz möchte ich mich vom Sommer jedoch noch nicht verabschieden, und deshalb habe ich ihn schnell noch in kulinarischer Form eingefangen! Inspiriert von meinem Provence-Urlaub gibt es heute eine mediterrane Konfitüre aus Cavaillon-Melone und Tomaten mit einem Hauch Rosmarin. Da kann es demnächst dann draußen stürmen und regnen, wie es will: Ich hole mir den Sommer zurück aufs Brot!

Weiterlesen

Lammkoteletts auf Weiße-Bohnen-Creme mit Zitronen-Basilikumpesto

Lammkoteletts grillen - mit Bohnencreme

Ich liebe Lamm! Und ich liebe es zu grillen. Oder besser gesagt: Ich lade mich im Sommer gern bei Leuten ein, die einen Grill besitzen. Als ich jedoch neulich die Lammkoteletts für dieses Rezept zubereiten wollte, stellte sich die Frage nach dem Grill gar nicht. Das Wetter schlug nämlich derartige Kapriolen, dass die Lammkoteletts kurzerhand in der Grillpfanne gelandet sind und die Grillpfanne auf dem Herd.

Weiterlesen

Erfrischung pur: Avocado-Kokos-Smoothie

Acovad-Smoothie mit Kokoswasser

Boah, war das heiß die letzten Tage! Und ein Ende des warmen Wetter ist trotz gelegentlicher Hitzegewitter noch nicht in Sicht. Nicht, dass ich mich beschwere: Ich wollte den Sommer, und zwar unbedingt! Habe ihn an diesem 12°C-kalten Wochenende Mitte Juni regelrecht herbeigesehnt… Und nun ist er da: mit Sonne, Hitze, Eiscreme, kalten Duschen und langen Nächten, an denen es bis weit nach 22 Uhr hell ist, und die man am besten am Rhein oder auf dem Balkon verbringt. Ich finde das gut!

Weiterlesen

Rhabarber Curd – der neue Star auf meinem Frühstückstisch

Rhabarber-Curd - noch viel besser als Rhabarber-Marmelade!

Mein liebster Brotaufstrich? Hättet ihr mich vor zwei Wochen danach gefragt, hätte ich ohne zu zögern Lemon Curd zu meinem Favoriten gekürt. Wer nicht weiß, was das ist: Lemon Curd besteht im Prinzip aus den gleichen Zutaten wie die Füllung einer Zitronen-Tarte – nur statt auf einem Kuchenboden isst man das Lemon Curd halt auf Brot. Oder auf Scones, so wie hier.

Vor zwei Wochen kam ich jedoch auf die Idee, diesen genialen Aufstrich einmal nicht mit Zitronen, sondern passend zur Saison mit Rhabarber zu machen. Ergebnis: Tschüß Lemon Curd. War schön mit dir – aber der neue Star auf meinem Frühstückstisch heißt ab sofort Rhabarber Curd!

Weiterlesen

Spargel-Flammkuchen mit Chorizo | Bekanntgabe der Gewinner der Madeleines-Backformen

Spargel-Flammkuchen mit Chorizo

Vorletzte Woche war ich Mittags im Hase und Igel essen. Der Spargelflammkuchen mit Chorizo, den ich dort bestellt hatte, hat mich so begeistert, dass ich ihn noch am gleichen Wochenende nachkochen musste!

Flammkuchen selber backen ist übrigens weitaus unkompliziert als man vielleicht denkt, wenn man es noch nie selbst probiert hat. Und die Kombination von grünem Spargel und Chorizo ist ein echter Knaller! Wollt ihr auch mal? Ich zeige euch wie’s geht:

Weiterlesen

Luftig-leckere Zitronen-Madeleines (mit Verlosung: Backformen zu gewinnen!)

Madeleines selber backen

Ein Frankreich-Urlaub ohne Madeleines geht nicht. Ist für mich undenkbar. Ganz und gar unmöglich. Absolument impossible!

Jeder meiner Frankreichurlaube – zumindest die Urlaube als Selbstversorger – beginnt mit einem Einkauf im örtlichen Supermarkt. Und eine Packung Madeleines ist stets unter den ersten Leckereien, die im Einkaufskorb landen.

Natürlich ernähre ich mich im Urlaub nicht ausschließlich von Madeleines. Dann müsste ich ja auf das leckere französische Baguette verzichten, das bei unseren Nachbarn einfach so viel besser schmeckt als bei uns in Deutschland – und das ist nun auch keine Lösung. Aber als süßer Abschluß des morgendlichen Mahls, oder auch nachmittags zum Tee, sind die fluffigen, kleinen Küchlein ein Hochgenuss. Am liebsten mag ich Madeleines mit Zitronengeschmack, die schmecken nämlich besonders frisch.

Der nächste Frankreichurlaub zwar noch nicht in Sicht, aber das ist für mich kein Problem: Ich bin nämlich flexibel und backe meine Zitronen-Madeleines einfach selbst. Mais oui!

Weiterlesen

Erbsen-Schafskäse-Frittata (so lecker schmeckt Low-Carb – die Bikinifigur lässt grüßen!)

Frittata mit Erbsen und Schafskäse

Hello again… es ist schön, zurück zu sein! Nachdem ich durch das plötzliche Verscheiden meines Makro-Objektivs und andere Widrigkeiten des Lebens 1.0 eine kurze Zwangspause beim Bloggen einlegen musste, geht es heute endlich weiter! Mitgebracht habe ich euch eine Erbsen-Schafskäse-Frittata – eine ebenso leckeres wie leichtes Gericht (Stichwort Low-Carb), das mir jetzt im Frühling besonders gut schmeckt (die angestrebte Bikini-Figur fest im Blick). Naja, so ganz fest zugegebenermaßen auch wieder nicht – denn dann müsste ich ja auf Wein verzichten, und das geht nun wirklich nicht! Solange es noch keine frischen Erbsen zu kaufen gibt, nehme ich übrigens tiefgekühlte. Die schmecken fast genau so gut, und die Zubereitung der Frittata geht damit umso schneller.

Weiterlesen

Süß trifft salzig: Kaki-Salsa an Ziegenfrischkäsetaler

Ziegenfrischkäsetaler mit Kaki-Salsa

Ziegenkäse könnte ich fast immer essen – und in fast jeder möglichen (und unmöglichen) Kombination. Egal ob herzhaft oder süß, egal ob als Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert. Und da ich mich diesmal nicht so recht entscheiden konnte,  gibt es heute eine Variante, die süß und salzig miteinander kombiniert: Ziegenfrischkäsetaler mit Kaki-Salsa.

Weiterlesen