Plätzchennotstand bei Anneli…
Ohje, ich hab’s vermasselt! Meine Tauschpartnerin Anneli, die sich schon so auf mein Post-aus-meine-Küche-Paket mit Weihnachtsleckereien gefreut hat, muss nun den ersten Advent ohne Plätzchen feiern. Jedenfalls ohne Plätzchen von mir. Denn das Paket, das ich letzten Dienstag auf den Weg geschickt hab, ging nach Bremen. Da wohnt Anneli normalersweise auch. Allerdings ist sie derzeit für vier Wochen auf dem Land. Und in der Plätzchenback-Hektik, der Verpackungsorgie und dem Zur-Post-Gehetze habe ich leider die Adressen durch den Tüddel gekriegt. Nun ist also Anneli auf dem Land und die Plätzchen sind in Bremen auf dem Postamt.
Aber wir bekommen das schon hin, Anneli ist zuversichtlich. Vermutlich wird ihr Liebster das Paket nächste Woche von der Post abholen. Und damit ihr nicht zu lange auf Bilder und Rezepte warten müsst, darf ich sie nach Rücksprache mit Anneli schon jetzt posten. Da es aber jetzt schon ganz schön spät ist, kommt hier erst einmal nur eine schnelle Vorschau:
Beim Thema Weihnachtsschickerei habe ich natürlich sofort an Weihnachtsplätzchen gedacht, und beim Thema Weihnachtsplätzchen bin ich sehr konservativ. Normalerweise experimentiere ich schon gerne und probiere Neues aus. Aber damit bei mir wirklich weihnachtliche Gefühle aufkommen, müssen es für mich genau die Plätzchen meiner Kindheit sein, so wie ich sie schon tausendmal gegessen habe, da bin ich ganz traditionell. Zur Adventszeit gehören sie für mich mindestens genauso wie die Kerzen und das Tannengrün.
Weihnachtsplätzchen-Klassiker traditionell und neu interpretiert
Da ich nun aber auch nicht der totale Langeweiler sein wollte, habe ich mir gedacht: Warum nicht einfach bewährte Plätzchenklassiker nehmen und diese neu interpretieren? So habe ich es dann auch gemacht. Ich habe zwei typische Weihnachtsplätzchen-Rezepte aus meiner Kindheit herausgesucht und diese jeweils zwei Varianten zubereitet: Einmal ganz klassisch nach dem traditionellen Rezept und einmal in einer neuen, modernen Variation, die ich mir extra für Anneli und für euch ausgedacht habe.
Auf diese Rezepte könnte ihr euch schon einmal freuen:
- Haselnussmakronen & Schoko-Chili-Makronen
- Berliner Brot klassich & Berliner Brot in einer hellen Variante
Mehr dazu in Kürze. Jetzt aber erst einmal ab ins Bett und auf den ersten Advent gefreut!
Schöne Träume und alles Liebe aus der schönsten Stadt am Rhein
Maren