Weihnachtliches Rezept Nr. 3: Berliner Brot in zwei Varianten

Post aus meiner Küche – in der Weihnachtsschickerei… Weihnachtsplätzchen: Berliner Brot in zwei VariantenEin weiterer Weihnachtsplätzchen-Klassiker neu interpretiert

Für die Weihnachtsschickerei von Post aus meiner Küche habe ich mir wie bereits berichtet Klassiker der Weihnachtsbäckerei vergeknöpft und diese erst traditionell nachgebacken und dann als moderne Variante neu interpretiert. Das Rezept für das klassische Berliner Brot habe ich bereits zu Schulzeiten von einem Klassenkameraden ergattert. Seine Mutter hatte es für ein Klassenfest gebacken und es hat mir so gut geschmeckt, dass ich nicht eher geruht habe, bis seine Mutter mit dem Rezept herausrückte. Seitdem habe ich es unzählige Male zu Weihnachten gebacken. Aber diesmal habe ich der klassischen dunklen Variante noch eine neue, weiße Version zur Seite gestellt. Und auch die kann sich sehen – oder noch besser – schmecken lassen!

Post aus meiner Küche – in der Weihnachtsschickerei… Weihnachtsplätzchen: Berliner Brot in zwei VariantenDer Weihnachtsplätzchen-Klassiker: Berliner Brot – traditionell dunkel

500 g Mehl
500 g Zucker
125 g Butter
4-5 Eier
3 EK Kakao
1 TL Zimt
1/2 EL gemahlene Nelken
1/2 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
450 g gemahlene Haselnüsse
50-100 g ganze Haselnüsse
Puderzucker
frisch gepresster Saft von 1 Zitrone

Butter und Zucker cremig rühren, Eier hinzufügen und zu einer schaumigen Masse rühren. Mehl mit dem Backpulver und den Gewürzen vermischen und zusammen mit den gemahlenen Haselnüssen mit dem Knethaken des Handmixers unter den Teig mengen.

Teig auf ein gefettetes Backblech streichen (am besten mit der angefeuchteten Rückseite eines Esslöffels glatt streichen). Die ganzen Nüsse in den Teig drücken. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft) 25-30 Minuten backen. Blech aus dem Ofefn nehmen und abkühlen lassen.

Puderzucker und Zitronensaft zu einem Zuckerguß verrühren und das Berliner Brot damit bestreichen. Trocknen lassen und dann in Quadrate oder Rechtecke schneiden.

Die Weihnachtsplätzchen-Neuauflage: Weißes Berliner Brot

500 g Mehl
300 g Zucker
200 g weiße Schokolade
100 g Orangeade
450 g gemahlene Mandeln
50-100 g Macadamia-Nüsse
Puderzucker
frisch gepresster Saft von 1/2 Orange

Butter und Zucker cremig rühren, Eier hinzufügen und zu einer schaumigen Masse rühren. Orangeat fein hacken, weiße Schokolade fein raspeln. Beides mit der Ei-Butter-Zuckermasse vermengen. Mehl mit dem Backpulver vermischen und zusammen mit den gemahlenen Mandeln mit dem Knethaken des Handmixers unter den Teig mengen.

Teig auf ein gefettetes Backblech streichen (am besten mit der angefeuchteten Rückseite eines Esslöffels glatt streichen). Die Macadamia-Nüsse in den Teig drücken. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft) 25-30 Minuten backen. Blech aus dem Ofefn nehmen und abkühlen lassen.

Puderzucker und Orangensaft zu einem Zuckerguß verrühren und das Berliner Brot damit bestreichen. Trocknen lassen und dann in Quadrate oder Rechtecke schneiden.

Post aus meiner Küche – in der Weihnachtsschickerei… Weihnachtsplätzchen: Berliner Brot traditionell dunkelPost aus meiner Küche – in der Weihnachtsschickerei… Weihnachtsplätzchen: Berliner Brot traditionell dunkelPost aus meiner Küche – in der Weihnachtsschickerei… Weihnachtsplätzchen: Berliner Brot als helle VariantePost aus meiner Küche – in der Weihnachtsschickerei… Weihnachtsplätzchen: Berliner Brot  als helle VariantePost aus meiner Küche – in der Weihnachtsschickerei… Weihnachtsplätzchen: Berliner Brot in zwei VariantenPost aus meiner Küche – in der Weihnachtsschickerei… Weihnachtsplätzchen: Berliner Brot in zwei VariantenHabt ihr auch schon einmal Weihnachtsplätzchen-Klassiker neu interpretiert? Wenn, ja, würde mich interessieren, welche das waren und wie die modernen Varianten bei euch aussehen. Bin sehr gespannt! .

Alles Liebe aus der schönsten Stadt am Rhein
Maren

2 Gedanken zu “Weihnachtliches Rezept Nr. 3: Berliner Brot in zwei Varianten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert